Am Anfang des Wiener Startup-Unternehmens Smartgreen Solutions stand die Frage, wie man Grünflächen in der Stadt intelligent betreiben kann. Typische Szenarien sind private Terrassen ohne Wasseranschluss oder kleine Flächen, die von der Stadt bereitgestellt werden und sich gut in Grünflächen umfunktionieren ließen. Das scheitert jedoch oft daran, dass solche Flächen über keine Infrastruktur für Bewässerung verfügen und Städte meist keine Ressourcen haben, neue Grünflächen in ihre Betreuung zu übernehmen.
Die Gründer und Geschäftsführer von Smartgreen Solutions, Manfred Czujan und Robert Veselka, haben deshalb mit SmartBeet ein weitgehend autarkes System entwickelt, das natürliche Ressourcen mit modernsten Technologien wie etwa Internet of Things (IoT) verbindet. Das intelligente Hochbeet besteht unter anderem aus einem Tank, in dem Regenwasser gesammelt wird. Sensoren messen die Feuchtigkeit des Substrats. Wenn die Feuchtigkeit zu niedrig ist, versorgt eine integrierte Pumpe das Hochbeet mit Wasser. Wettervorschaudaten, die ebenfalls in das System eingespeist werden, regulieren automatisch die Wassermenge. Wird eine Trockenperiode vorausgesagt, bewässert die Lösung entsprechend vorsichtig dossiert.
Herzstück des SmartBeets in Sachen Kommunikation ist die „IoT-Box“ von T-Mobile. Das zentrale Element der cleveren Lösung ist ein intelligentes Ultra Low Power GSM-Modul zur Erfassung, Bearbeitung und Übertragung von Informationen. Es eignet sich somit speziell für Anwendungen, bei denen wie beim SmartBeet der Energieverbrauch im Vordergrund steht. „Über den integrierten Mobilfunkanschluss können wir auf eine fertige API zugreifen, darüber funktionieren auch Over-the-Air-Updates automatisch“, beschreibt Manfred Czujan die weiteren Vorteile der IoT-Box. Mit Hilfe der App, die von Smartgreen Solutions entwickelt wurde, ist der die Nutzer mit dem SmartBeet jederzeit verbunden und dadurch immer und überall darüber informiert, wie es den Pflanzen geht. Die Daten kommen direkt von der IoT-Box.
Die Partnerschaft zwischen T-Mobile und Smartgreen Solutions ist durch das Projekt „Industry meets Makers“ zustande gekommen, wo das Startup seine Idee präsentiert und einen Publikumspreis gewonnen hat. Daraufhin konnte Manfred Czujan und Robert Veselka die IoT-Box ausgiebig im Praxiseinsatz testen. „Die Zusammenarbeit mit T-Mobile ist sensationell“, so das Resümee von Manfred Czujan. „Besonders hilfreich ist, dass T-Mobile aktiv daran mitarbeitet, dass unser Projekte ein Erfolg wird. Was uns enorm weitergeholfen hat, ist, dass die Corporate Communication-Abteilung von T-Mobile mit dem Auftrag an uns herangetreten ist, eine Terrasse im T-Center in Wien zu begrünen.“ Das Projekt umfasst nicht weniger als 25 intelligente Hochbeete.
»Die Zusammenarbeit mit T-Mobile ist sensationell. Besonders hilfreich ist, dass T-Mobile aktiv daran mitarbeitet, dass unser Projekt ein Erfolg wird.«
—Manfred Czujan, Co-Gründer und CEO von Smartgreen Solutions
Smartgreen Solutions hat ein intelligentes Hochbeet entwickelt, dessen Herzstück die IoT-Box von T-Mobile ist. Hier laufen alle Daten zusammen, die durch die verbauten Sensoren generiert werden, wie etwa Wasserstand, die Feuchtigkeit des Substrats, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Diese Daten helfen u.a. dabei, dass das SmartBeet weitgehend autark funktioniert. Das Projekt zeigt anschaulich, welche Möglichkeiten in der intelligenten Landwirtschaft liegen.